Beim Hausbau spielt neben den Kosten auch der Faktor Zeit eine wichtige Rolle. Und genau hier macht frisch verlegter Estrich dem Bauherren einen Strich durch die Rechnung. Denn den frisch verlegten Estrich darf man anfangs nicht betreten und es sollte auch keine Belüftung stattfinden. Das bremst das Bauvorhaben natürlich aus. Insbesondere dann, wenn man bereits im Verzug liegt, die Mietwohnung bereits gekündigt wurde und die Estrich-Trocknung in die Planung nicht richtig eingeflossen ist.
Auch wenn der Estrich zwischenzeitlich begehbar ist, so ist dieser noch lange nicht trocken. Zu diesem Zeitpunkt ist an das Verlegen des Fußbodens nicht zu denken. Für eine schnelle und schonende Estrich-Trocknung kommen sehr häufig Bautrockner zum Einsatz. Diese entziehen dem Estrich, als auch dem Putz die Feuchtigkeit. Dadurch spart man einerseits über 50% der Zeit für die Estrich-Trocknung.
Estrich trocknen mit Bautrockner
Die Estrich Trocknung mit einem Bautrockner ist weit verbreitet und wird von den meisten Bauherren angewandt. Mittels eines Hygrometers kann man einerseits die aktuelle Raumfeuchte betrachten, aber auch die entsprechende Wunschfeuchte einstellen. So arbeitet der Bautrockner vollautomatisch und im Dauerzustand so lange, bis die entsprechende Feuchte erreicht wurde.
Bautrockner mieten oder kaufen?
Möchte man beim Hausbau Geld sparen, ist der Kauf eines Bautrockners sinnvoll. Denn die Gerätemiete eines Bautrockners inklusive Kaution kann mitunter höher liegen, als der Kaufpreis eines solchen Gerätes. Zudem lassen sich auch gebrauchte Geräte wieder zu Geld machen, indem man diese beispielsweise bei eBay einstellt. Auch findet man in Neubaugebieten Bauherren, die ebenfalls einen Bautrockner zur Estrich-Trocknung benötigen.
Wer zudem in einem Hochwasser gefährdeten Gebiet baut, ist gut darin beraten den Bautrockner auf dem Dachboden zu verstauen. Dieser kann nämlich im Falle eines Hochwasserschadens schnell die in Wände und Böden eingedrungene Feuchtigkeit entziehen und somit vor gefährlicher Schimmelbildung der Bausubstanz schützen.